Die Motivation hinter dem Schreiben -
Der Reiz des Schreibens
Schreiben ist für viele Menschen eine Form der Ausdrucksweise, die weit über das bloße Niederschreiben von Gedanken hinausgeht. Doch was treibt uns wirklich an, Texte zu verfassen? Ist es die Leidenschaft für das geschriebene Wort, eine tief verwurzelte Berufung oder vielleicht einfach ein angenehmer Zeitvertreib? In diesem Beitrag möchte ich diesen Fragen nachgehen und ergründen, was mich persönlich zum Schreiben animiert.
Leidenschaft: Die Kraft der Worte
Für viele Schriftsteller beginnt alles mit einer tiefen Leidenschaft für das Schreiben. Diese Begeisterung kann sich in verschiedenen Formen zeigen – sei es durch das Verfassen von Gedichten, Kurzgeschichten oder umfangreichen Romanen. Die Freude am kreativen Prozess, das Spiel mit Sprache und Stil sowie die Möglichkeit, eigene Gedanken und Gefühle auszudrücken, sind oft die treibenden Kräfte hinter dem Schreiben.
In meinem Fall ist es diese Leidenschaft, die mich immer wieder dazu motiviert, meine Ideen zu Papier zu bringen. Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als einen Text zu vollenden und dabei das Gefühl zu haben, etwas Einzigartiges geschaffen zu haben. Diese kreative Energie ist wie ein Feuer, das ständig neu entfacht werden möchte. Bei mir sind es nicht Fantasien oder Fiktionen zum Roman, sondern sachbezogene Themen, die das Leben täglich liefert.
Berufung: Der Weg zur Selbstverwirklichung
Für manche Menschen ist das Schreiben mehr als nur ein Hobby – es ist eine Berufung. Sie fühlen sich dazu berufen, Geschichten zu erzählen und ihre Perspektiven mit der Welt zu teilen. Diese innere Überzeugung kann so stark sein, dass sie den Schriftsteller dazu bringt, alle Hindernisse zu überwinden und sich ganz dem Schreiben zu widmen.
Das Bedürfnis, meine Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben und andere Menschen durch meine Texte zu inspirieren oder zum Nachdenken anzuregen, gibt meinem Schreiben einen tieferen Sinn. Es ist nicht nur ein kreativer Akt; es ist auch eine Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und zur Verbindung mit anderen.
Zeitvertreib: Die Flucht aus dem Alltag
Nicht jeder Schriftsteller sieht das Schreiben als seine Lebensaufgabe an. Für viele ist es einfach ein angenehmer Zeitvertreib – eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und in andere Welten einzutauchen. Das Verfassen von Beiträgen oder Büchern kann eine willkommene Ablenkung bieten und gleichzeitig Raum für Fantasie und Kreativität schaffen.
Auch ich finde im Schreiben oft einen Ausgleich zum hektischen Alltag. Es ermöglicht mir, meine Gedanken zu ordnen und in Ruhe über Themen nachzudenken, die mir am Herzen liegen. In diesen Momenten wird das Schreiben zu einem Rückzugsort – einem Raum der Freiheit und der Entspannung.
Etwas anderes: Die Kombination aus allem
Letztendlich könnte man argumentieren, dass es nicht nur Leidenschaft, Berufung oder Zeitvertreib sind – sondern eine Kombination aus all diesen Elementen. Das Schreiben erfüllt verschiedene Bedürfnisse in mir: Es ist ein kreatives Ventil, eine Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und gleichzeitig ein entspannendes Hobby.
Diese Vielschichtigkeit macht das Schreiben so besonders. Es erlaubt mir nicht nur, meine Gedanken auszudrücken und Geschichten zu erzählen, sondern bietet auch einen Raum für Reflexion und persönliches Wachstum.
Fazit: Der Weg des Schreibens
Ob Leidenschaft, Berufung oder Zeitvertreib – was auch immer uns zum Schreiben bewegt, eines steht fest: Es ist eine Reise voller Entdeckungen. Jeder Text erzählt nicht nur von äußeren Erlebnissen, sondern spiegelt auch innere Prozesse wider. In dieser Vielfalt liegt die Schönheit des Schreibens – es verbindet uns mit uns selbst und mit anderen auf eine Weise, die kaum anders möglich ist.
In Zukunft werde ich weiterhin diese Reise antreten und meine Gedanken in Worte fassen – egal aus welchem Grund ich beginne. Denn letztendlich zählt der Prozess selbst ebenso viel, wie das Ergebnis! Es sind nicht nur bisher 13 Bücher, sondern auch vielen aktuellen Beiträge auf meiner Webseite wie Lapalma1.net oder meine Outdoor-Abenteuer auf den Kanarischen Inseln und im kulinarischen Teil der Kanaren-Küche entstanden.